Image may be NSFW.
Clik here to view.Ob ARD, ZDF, Arte, 3Sat oder die dritten Programme – die öffentlich rechtlichen Sender streamen mittlerweile über ihre Mediatheken die meisten ihrer Sendungen ins Netz, so dass man sie auch zeitversetzt ansehen kann. Darunter sind mitunter sogar richtig sehenswerte Spielfilme. Leider werden die Filme, Dokus und Clips häufig nach einer oder zwei Wochen vom Netz genommen. Wer sich die Sendungen archivieren und aufnehmen will, braucht ein Programm, das den Stream der gewünschten Sendung herunterlädt und in einem “normalen” Dateiformat speichert. Ein solches kostenloses Programm ist das Tool “Mediathek”. Ja, das Tool heißt genau so. Es existieren zwei Versionen für die unterschiedlichen Betriebssysteme Mac OS, Windows und Linux, die sich hinsichtlich der Einfachheit in der Bedienung stark unterscheiden.
Aus der Mediathek aufnehmen auf dem Mac
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Zunächst: Wer einen Mac hat, sollte den auch nutzen, um Filme aus den Mediatheken von ZDF und Co downloaden zu können. Die Freeware Mediathek für Mac OS X ist wesentlich leichter zu benutzen und muss im Prinzip nicht erklärt werden. Das Programm beinhaltet eine interne Suche, man kann aber auch einfach die URL eines beliebigen Mediathek-Eintrags im Programm einfügen. Das Programm zeigt dann den Inhalt der Sendung an und lädt den Film automatisch herunter.
Image may be NSFW.
Clik here to view.Kostenloser Download: Mediathek 1.3.2 (Mac OS X)
Filme aus Mediathek downloaden – einfacher geht’s nicht
Mediathek-Filme aufzeichnen unter Windows und Linux
Nutzer von weniger polierten Betriebssystemen müssen sich die Filme aus den Mediatheken auch etwas weniger komfortabel downloaden, es ist aber trotzdem möglich. Hier kommt das Open Source Tool mit dem ebenfalls aussagekräftigen Namen Mediathek zum Einsatz. Vorweg sollte man die aktuellste Java-Version sowie den VLC Player heruntergeladen und installiert haben.
Jetzt lädt man Mediathek herunter und entpackt das ZIP-Paket in ein neues Verzeichnis unserer Wahl. Das Programm wird über die Datei “Mediathek.jar” gestartet.
Der erste Schritt ist, über den Button “Filme laden (Website)” eine komplette Liste der aktuell verfügbaren Clips herunterzuladen. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Sodann muss überprüft werden, ob die Pfade zum externen VLC Player stimmen, bei 64-Bit-Windows-Systemen muss der Pfad in jedem Fall angepasst werden. Hierzu im Mediathek-Fenster rechts unten auf “Pfade” klicken. Im jetzt erschienenen, etwas unübersichtlichen Einstellungsfenster, muss zunächst links in der Spalte unter “Windows” bzw. für Linux-User “Linux” jeweils einer der drei Punkte (“Abspielen Vlc”, “Aufzeichnen Vlc” und “Aufzeichnen Vlc mit Pfad”) angewählt werden, dann im Fenster rechts der Programmname angeklickt und darunter neben dem Eingabefeld “Programm auf “:::” geklickt werden, wo man natürlich den Pfad zur ausführbaren Datei des VLC Players angibt. Dieser ist in aller Regel entweder
C:\Programme\VideoLan\VLC\vlc.exe
oderC:\Programme (x86)\VideoLan\VLC\vlc.exe
Das für alle Punkte wiederholen! Und weil das jetzt sehr kompliziert klang, hier noch einmal als Straßenkarte:
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Der Rest ist Formsache: Im Hauptfenster den gewünschten Film anklicken, “Aufzeichnen Vlc mit Pfad” klicken, Pfad und Dateinamen wählen und das Programm lädt den Film herunter. Nicht vor dem schwarzen Fenster erschrecken, es handelt sich um den VLC-Player, der ohne die Benutzerobefläch gestartet wird und den Stream herunterlädt. Da das von einem Streaming-Server geschieht, klappt das nur in Echtzeit, das heißt, ein 45-minütiger Film dauert auch 45 Minuten zum Download.
Die fertige Datei lässt sich in jedem Fall mit dem VLC-Player abspielen. Wer den Film noch umwandeln möchte, zum Beispiel für den iPod, findet hier ein Tutorial: Videos umwandeln mit Xmedia Recode.
Image may be NSFW.
Clik here to view.Kostenloser Download: Mediathek 2.1.1 (Windows)
Mediatheken-Download für Windows
Danke für den Mac-Mediathek-Screenshot an den Kollegen Runge von Macnews.de